SubEthaEdit Icon   Neue Funktionen in SubEthaEdit
 

Neu in SubEthaEdit 2.1:

Kommandozeilen-Tool
Das neue Kommandozeilen-Tool ist die perfekte Ergänzung für alle, die mehr Zeit in Terminal.app als im Finder verbringen. Mit diesem Werkzeug können Sie SubEthaEdit in Ihre Shell-Arbeitsabläufe integrieren, denn es unterstützt Pipes und verhält sich wie andere Editoren in der Shell. Sie können z.B. folgenden Arbeitsablauf umsetzen curl codingmonkeys.de | see -m HTML, oder SubEthaEdit als Ihren $EDITOR einstellen um z.B. Commit-Logs zu schreiben (export EDITOR='see -wr'). Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen finden Sie in der Manpage, tippen Sie dazu einfach man see in der Kommandozeile.

Komplett neue Druckfunktion
Die Druckfunktion wurde in dieser Version enorm verbessert. So wie viele Funktionen per Modus einstellbar sind, können Sie auch Druckeinstellungen pro Modus vornehmen. Die Druckeinstellungen können auch direkt im Druckdialog vorgenommen werden. Neben Informationen wie Datum und Seitenzahl können Sie auch Metadaten, wie eine Liste der Teilnehmer oder Annotationen, die Aufschluß darüber geben, wer was geschrieben hat, drucken.

HTML-Export
Sie können HTML auf zwei verschiedene Arten exportieren. Das ganze Dokument kann als HTML-Dokument exportiert werden wobei Annotationen, die Aufschluß darüber geben, wer welchen Text geschrieben hat, enthalten sein können. Sie können auch ein ausgewähltes Text-Schnipsel mit der "Copy as XHTML" Funktion im Bearbeiten Menü exportieren. Dabei wird die Farbe und Einrückung des Textes im HTML-Export wiedergegeben.

Authenfiziertes Öffnen und Sichern
SubEthaEdit 2.1 erlaubt es Ihnen sich als Administrator zu authentifizieren, um Dateien zu editieren für die Sie nicht die nötigen Zugriffsrechte besitzen. Ein Beispiel wäre die Datei /etc/httpd/httpd.conf.

Syntax-Stile
Syntax-Stile geben Ihnen die Möglichkeit, die Farben, Schriften und deren Schnitte für jeden Modus individuell einzustellen. Sie können sogar Ihren Syntax-Stil exportieren und mit Ihren Freunden oder Ihrer Arbeitsgemeinschaft austauschen. Die Einstellungen können Sie in den Voreinstellungen unter Stile vornehmen.

Verbesserte AppleScript-Unterstützung
Die Zugriffskontrolle für Dokumente und deren Freigabe-Einstellung ist nun skriptbar. Daneben haben wir die Skriptbarkeit des Text-Systems verbessert.

Verbesserte Tabulator-Behandlung
Sie können via Format-Menü nun zwischen Tabulatoren nach Leerzeichen konvertieren und umgekehrt. Wir haben auch etliche Probleme behoben, die bei der Verwendung von Blockedit und Einrückung mit Tabulatoren aufgetreten sind.

Die wichtigsten neuen Funktionen in SubEthaEdit 2.0:

Suchen und Ersetzen mit Hilfe von regulären Ausdrücken
Suchen und Ersetzen Sie mit Hilfe der Mächtigkeit der regulären Ausdrücke. Wählen Sie aus acht verschiedenen Dialekten von regulären Ausdrücken, von POSIX über Perl zu Java. Die neue "Alles Suchen" Funktion zeigt alle Suchergebnisse in einer Liste an, die Sie jederzeit aktualisieren können.
Bitte die Seite "Informationen über reguläre Ausdrücke" anzeigen.

Einladen anderer Benutzern zum gemeinsamen Bearbeiten Ihrer Dokumente
Sie brauchen nicht länger darauf zu warten, dass andere Benutzer an Ihrem Dokument teilnehmen. Wenn Sie Hilfe brauchen, laden Sie einfach andere Benutzer ein, indem Sie sie entweder aus dem Rendezvous- oder Internet-Fenster in Ihr Dokument ziehen.

Nur lesenden Zugriff auf freigegebene Dokumente
Wenn Sie anderen Benutzern Einblick in Ihren Text geben möchten ohne Ihnen schreibenden Zugriff zu gewähren, setzen Sie sie auf "Nur lesen". So können diese Benutzer Ihren Text zwar sehen aber nicht verändern.

Ein um 300% effizienteres Netzwerkprotokoll
Das neue Netzwerkprotokoll bringt neue Funktionen mit sich, schnelleren Datenaustausch und es skaliert besser.

Aufteilen der Fenster
Fenster können nun aufgeteilt werden, um zwei Ansichten auf ein Dokument zu erhalten ohne ein weiteres Fenster zu öffnen.